Die Praxis von Ashtanga Vinyasa Yoga
Mysore Stil
Der Mysore Stil ist die traditionelle, aus der südindischen Stadt Mysore stammende Methode Ashtanga Vinyasa Yoga zu erlernen. Es ist eine einzigartige und kraftvolle Art, um eine Yogapraxis aufzubauen. Ein Geschenk, sowohl für den Lehrenden als auch die Schüler.
Dieser Unterrichtsstil zeichnet sich dadurch aus, dass der Raum, mit Ausnahme des Klangs des Atems, still ist.
Jeder Schüler übt angemessen im Rahmen der persönlichen Fähigkeiten, Ausdauer und Erfahrung.
Seite an Seite praktizieren Anfänger und Fortgeschrittene. Die Lehrerin unterstützt jeden einzeln und neue Asanas werden nacheinander gegeben, damit sich Kraft, Flexibilität und Ausdauer der Schüler verbessern. Praktische Anpassungen werden zur non-verbalen Unterstützung bzw. Korrektur gegeben.
Daher kann die Praxis zu Beginn nur wenige Asanas umfassen und kürzer dauern, mit zunehmender Übung wird sie umfassender und länger.
Zu Beginn dauert die Klasse ca. 45 Minuten. Mit der Zeit und vor allem Übung erweitert sich dich Übungsdauer auf 60-90 Minuten.
Die Mysore Einheit selbst dauert bis zu 2,5 Stunden – dies ist die reine Unterrichtszeit. Das bedeutet aber nicht, dass die Schüler so lange praktizieren.
Ganz im Gegenteil.
Man kommt dann an, wann es für einen passt, und praktiziert so lange, wie die persönliche Praxis dauert. Das kann und wird variieren. Es ist die selbstständige Praxis der einzelnen Person unter dem wachsamen Blick der Lehrerin.
Wie mit allem, macht auch hier die Übung erst den Meister.
Die Mysore Einheit ist der sicherste und beste Weg, Ashtanga Yoga zu lernen.
Es scheint oft ein Missverständnis zu geben, dass Mysore-Klassen nur für fortgeschrittene Schüler sind oder dass man etwas können oder wissen muss, bevor man an einer Mysore Einheit teilnimmt. In der Mysore-Klasse wird jeder Schüler individuell unterrichtet. Das bedeutet, das Anfänger und etablierte Praktizierende gleichzeitig und nebeneinander praktizieren.
So ist jede Einheit für alle Niveaus geeignet.
In der Mysore Klasse erhalten alle Schüler 1:1 Aufmerksamkeit von ihrer Lehrerin und sie erhalten dann neue Asana, wenn sie so weit sind und es Ihren Fähigkeiten entspricht.
Auf diese Weise werden sie herausgefordert, aber nie überfordert.
Gleichgültig, ob man jung, im mittleren oder fortgeschrittenen Alter ist, sogar wenn man krank oder schwach ist – jeder kann mit der Praxis des Yoga beginnen.
Hatha Yoga Pradipika 1.64
Deine Ashtanga Yoga Praxis in Wien
Starte jetzt im Mysore Stil
Unverbindliche Anfrage
Möchtest du Ashtanga Yoga nach der traditionellen Mysore-Methode erlernen und deine persönliche Praxis vertiefen? In unserer Schule in Wien hast du die Möglichkeit, in einer unterstützenden Umgebung zu üben – mit individueller Betreuung und in deinem eigenen Tempo.
Egal, ob du Anfänger oder fortgeschritten bist: Die Mysore-Klassen bieten dir die perfekte Balance aus Herausforderung und Achtsamkeit. Du bekommst genau die Unterstützung, die du brauchst, um deine Praxis nachhaltig zu entwickeln.
Komm vorbei und erlebe die transformative Kraft von Ashtanga Yoga.
- +43 699 119 981 83
- shala@mysorevienna.com
- Staudgasse 8, 1180 Wien
Mysore Vienna
Schule
Mysore Vienna widmet sich der traditionellen und authentischen Weitergabe des Ashtanga Yoga im Mysore Stil und ist in erster Linie eine Yogaschule und eine wunderbare Yogagemeinschaft.
Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer persönlichen, täglichen und vor allem selbständigen und unabhängigen Yogapraxis mit der kontinuierlichen, oft Jahre langen Unterstützung einer präsenten und autorisierten Lehrerin. Der Begriff Shala kommt aus dem Sanskrit und bedeutet unter anderem „Heim“.
Unsere Yoga-Shala ist ein Zuhause, in dem Yoga erlebt und geteilt wird.
Der Unterricht ist für alle Niveaus geeignet, von absoluten AnfängerInnen bis zu erfahrenen Praktizierenden.
Im Sanskrit ist die ungestörte Weitergabe des Wissens von Lehrer zu Schüler, bekannt als Parampara, die Grundlage des Lehrens, Lernens und Praktizierens von Yoga.
Parampara erkennt an, wie wichtig es ist, einer Methode unter der Anleitung eines erfahrenen Lehrers zu folgen.
Mysore Vienna teilt dieses Verständnis und findet, dass eine gute Schüler-Lehrer-Beziehung von grundlegender Bedeutung ist, um das Wissen der Ashtanga Yoga Praxis weiterzugeben.
Die Aufgabe besteht darin, fleißig zu üben und sich dem Lernen der Lehren zu widmen.
Die Rolle der Lehrerin besteht darin, die Methode genauso zu lehren, wie sie es in einem kontinuierlichen Prozess von ihren Lehrern lernt.
An Orten der Bildung geht es in erster Linie darum, Wissen oder Werkzeuge zu erwerben, die außerhalb des Klassenzimmers genutzt werden können.
An Orten wie einer Yoga Shala ist körperliche Bewegung das Werkzeug, um Bildung und Wissen über sich selbst zu erlangen und alte Praktiken in Respekt und Tradition zu erlernen.
Beharrlichkeit und Gelassenheit
Yoga ist ein Übungsweg, um sich selbst zu erfahren und das eigene Wesen zu entwickeln und zu entfalten. Wenn wir uns auf diesen Weg begeben, werden unser Körper, unser Atem, unser Geist und unser Gemüt selbstverständlich mit einbezogen. Einen tieferen Sinn und eine innere Ausrichtung bekommen all die vielen Yogaübungen aber erst dadurch, dass sie in Verbindung zu der Philosophie gesetzt werden, aus deren Erkenntnissen heraus sie einst entwickelt wurde. Und um die Philosophie nicht nur zu vermitteln, sondern vor allem auch durch das eigene Beispiel erfahrbar werden zu lassen, ist eine ununterbrochene und beharrliche Yogapraxis von großem Vorteil.
Durch Üben (Abhysa) und durch die Fähigkeit loszulassen (Vairagya), kann unser Geist den Zustand von Yoga erreichen. Üben bedeutet, dass wir eine passende Anstrengung auf uns nehmen, mit dem Ziel, uns dem Zustand von Yoga anzunähern, ihn zu erreichen oder ihn aufrechzuerhalten.
Yoga Sutra 1,12/13