Ashtanga Yoga Wien

Das Ashtanga Yoga Studio in Wien

Unterricht im Mysore Vienna

Ashtanga Yoga in Wien mit Babsi Süß

Mysore Vienna Yoga Shala

Mysore Vienna ist eine Ashtanga Yoga Schule in Wien, in der Barbara Süss nach der traditionellen Methode, welche auch als „Mysore-Selbstpraxis“ bekannt ist, täglich unterrichtet. Der Unterricht ist für alle Niveaus geeignet, von absoluten Anfängern bis zu erfahrenen Praktizierenden. Jeder Schüler wird individuell angeleitet und lernt das Ashtanga Yoga System in einem angemessenen Tempo. Auf diese Weise kann man sich auf den eigenen Atem konzentrieren und die Übungen erhalten eine meditative Qualität.

Alle sind herzlich eingeladen bei uns in Wien Yoga zu lernen und zu praktizieren.

Der Unterricht findet auf Englisch, Deutsch und Spanisch statt.

Jeder kann Yoga machen, solange er atmen kann.

Die Ashtanga Praxis in Wien

Fragen zum Ashtanga Yoga in Wien?

Unverbindliche Anfrage

Alle weiteren Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Du hast Fragen rund um Ashtanga Yoga in Wien? Kein Problem, ich bin für dich da! Egal, ob du wissen möchtest, wie du als Anfänger starten kannst, welche Vorteile diese traditionelle Praxis bietet oder was du für deine ersten Stunden brauchst – ich helfe dir gerne weiter.

Schau dich gerne hier auf der Website um oder kontaktiere mich direkt, um mehr über die faszinierende Welt des Ashtanga Yoga zu erfahren. Gemeinsam finden wir den perfekten Einstieg für dich!

Yoga für Jeden

Egal, ob du gerade erst mit Yoga beginnen möchtest oder bereits Erfahrung hast – Ashtanga Yoga ist für jede Stufe geeignet! Als Einsteiger lernst du die Grundlagen Schritt für Schritt, während Fortgeschrittene ihre Praxis vertiefen und verfeinern können.

Der Fokus liegt immer auf deinem individuellen Fortschritt. Du wirst dort abgeholt, wo du gerade stehst, und gemeinsam arbeiten wir an deiner Balance, Flexibilität und inneren Stärke.

Mach dir keine Sorgen, wenn dir bestimmte Übungen anfangs schwerfallen – der Weg ist genauso wichtig wie das Ziel. Lass uns zusammen herausfinden, wie Ashtanga Yoga dich bestmöglich unterstützen kann.

Deine Yoga-Reise beginnt hier – ganz in deinem Tempo!

Ashtanga Yoga Wien mit Barbara Süß

Das Ashtanga Studio in Wien

KPJAYI autorisierte Ashtanga Yoga Lehrerin

Yoga und Meditation begleitet mich seit mehr als 25 Jahren. Zum Ashtanga Yoga hat mich der große Wunsch nach einer eigenständigen und unabhängigen Yogapraxis, nach Präzision und vor allem nach Herausforderung, gebracht.

Die Gegensätze der Ashtanga Praxis, das Kraftvolle und Dynamische sowie die Entspannung, das Loslassen und die Ruhe welche ich Tag für Tag durch meine eigene Praxis erfahre, begeistert mich täglich aufs Neue.

Lehrerin Sein:

Pass das Yoga an deine Schüler an und nicht die Schüler an das Yoga.

Als Mysore Lehrerin sehe ich alle meine Schüler:innen und versuche zu erkennen, wie sich sich mit dem Üben insgesamt tun. Dabei werden alle Aspekte des traditionellen Ashtanga Yoga berücksichtigt.

Vor Allem das tägliche Zurückkommen auf die Matte, das Erfahren und Akzeptieren mentaler als auch körperlicher sich kontinuierlich verändernder Grenzen sind Bereiche, die den Unterricht stark prägen. Somit bietet mein Unterricht Neuanfänger:innen sowohl als erfahreneren Schüler:innen gleichermaßen einen sicheren Raum zum Sein.

Wenn ich meine Schüler dazu ermuntern kann ihrem Potenzial Tag für Tag ein Stückchen näher zu kommen und achtsamer zu werden, dann inspiriert mich das sehr.

 

Feedback zum Ashtanga Yoga in Wien

Ashtanga Vinyasa Yoga in Wien

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Vinyasa und Ashtanga Yoga?

Vinyasa- und Ashtanga Yoga sind beides dynamische Yoga-Stile, basierend auf dem Fluss von Atem und Bewegung, aber sie unterscheiden sich sowohl in Struktur, Praxis und Flexibilität wesentlich.

Ashtanga Yoga folgt einer festen Abfolge von Asana. Es gibt insgesamt 4 Serien (von der Primary bis zur Advanced) und jede Serie wird in einer bestimmten Reihenfolge praktiziert. Man bewegt sich erst zum nächsten Asana, wenn das vorherige vollständig gemeistert wurde. Im Ashtanga Yoga hat jeder Atemzug eine zugehörige Bewegung. Die Bewegung und der Atemfluß sind synchron und durch die vorgegebene Sequenz entsteht eine starke Disziplin, bei der Asana auf Asana folgt.

Vinyasa Yoga Klassen sind flexibler in der Gestaltung der Sequenzen. Oftmals wird mit Musik im Hintergrund unterrichtet und der Unterricht findet frontal statt. Das bedeutet der Trainer zeigt vor und die Praktizierenden machen nach.

Der wohl größte Unterschied liegt in der Unterrichtsform.

Ashtanga Yoga = Selbstpraxis im Mysore Stil. Die Schüler praktizieren ihre Sequenz selbstständig und im eigenen Tempo, während die Lehrerin Anweisungen gibt oder Korrekturen durchführt.

Vinyasa Klassen sind fast immer geführte Einheiten. Der Lehrer leitet die Gruppe durch verschiede Haltungen und Sequenzen und passt diese je nach Level und Thema der Klasse an.

Ist Ashtanga Yoga anstrengend?

Ashtanga Yoga ist definitiv ein intensiver und fordernder Yoga Stil, der sowohl körperlich als auch mental anspricht. Es kommt vor, das Menschen von der traditionellen Praxis des Ashtanga-Yoga eingeschüchtert sind, aber tatsächlich können die Grundlagen der Praxis in ganz einfache Einheiten unterteilt und für Menschen jeden Alters und jeder Konstitution zugänglich gemacht werden. Die meisten Menschen nehmen an, dass man für Ashtanga sehr stark, beweglich und schon flexibel sein muss, aber das stimmt einfach nicht.  Ashtanga-Yoga ist zwar traditionell, d. h. es stammt aus einer spirituellen Yoga Linie, die ihre Wurzeln in Indien hat, aber es ist nicht dogmatisch. Die Ashtanga Linie lebt in den Herzen der Lehrer und Schüler weiter und kann nach Bedarf angepasst werden, sodass Yoga als Werkzeug wirksam und für alle zugänglich ist. 

Das Klischee von Ashtanga als körperlich besonders anstrengende Praxis liegt in meinen Augen daran, dass es leider oft schlecht unterrichtet wird. Viele Unterrichtende halten an einem zu strengen Unterrichtsstil oder ganz einfach an Unwissenheit fest und fordern ohne Rücksicht auf Verluste. Damit schließt man einerseits eine Vielzahl von Menschen von dieser schönen und heilsamen Praxis aus, andererseits erhöht sich dadurch das Verletzungsrisiko.

Wenn Ashtanga Yoga traditionell praktiziert wird ist es nur so anstrengend wie man es sich selber macht. 

Was ist das besondere an Ashtanga Yoga?

Das Besondere an Ashtanga Yoga ist seine Kombination aus fester Struktur, körperlicher Herausforderung, mentaler Disziplin und spirituellem Tiefgang. Ashtanga Yoga ist eine anspruchsvolle Praxis für Menschen die ernsthaft an sich arbeiten möchten. Die vorgegebene Struktur und der Fokus auf Atemkontrolle und Energiearbeit machen es Einzigartig unter den Yoga-Stilen. 

Was sind die acht Schritte des Ashtanga-Yoga?

Die Acht Glieder/Stufen des Ashtanga Yoga basieren auf den Lehren des indischen Weisen Patanjali, der die Prinzipien des Yoga im Yoga Sutra zusammenfasste. Ashtanga bedeutet wörtlich „achtgliedriger Pfad“, und diese acht Schritte bieten einen Leitfaden für ein erfülltes, spirituelles Leben. Sie umfassen ethische Richtlinien, körperliche Übungen, Atemkontrolle und meditative Praxis.

1.     Yama = soziales Verhalten gegnüber anderen

.      Ahimsa (Gewaltlosigkeit, Nichtverletzen)

.      Satya (Wahrhaftigkeit)

.      Asteya (Nicht-Stehlen)

.      Brahmacarya (Mäßigung, Enthaltsamkeit)

.      Aparigraha (Nicht-Gier, Nicht-Horten)

 

2.     Niyama = persönliches Verhalten

.      Sauca (Reinheit, Sauberkeit)

.      Santosa (Zufriedenheit)

.      Tapas (Einfachheit, Disziplin, Selbstbeherrschung)

.      Svadhyaya (das Studium von Texten, Selbststudium)

.       Isvarapranidhana (Bewusstheit des und Hingabe zum Höchsten)

       

3.   Asana = Körperhaltungen

4.   Pranayama = Atemlenkung

5.   Pratyahara = Sinnesausblendung zur Verbesserung der inneren Wahrnehmung

6.   Dharana = Konzentration (auf einen bestimmten Punkt)

7.   Dhyana = Meditation, ein Zustand in hoher Konzentration 

8.   Samadhi = überbewusster Zustand: Selbstverwirklichung: geistige Einheit. 

Die acht Schritte des Ashtanga Yoga bieten einen ganzheitlichen und umfassenden Weg, der Körper, Geist und Seele vereint. Die führen den Praktizierenden von der äußeren Welt (Yama, Niyama, Asana, Pranayama) nach innen (Pratyahara, Dharana, Dhyana) und schließlich zu einem Zustand der Erleuchtung (Samadhi).

Ist Ashtanga Yoga gesund?

Jeder, der schon einmal Yoga probiert hat kennt die Erfahrung das Yoga ein ganzheitliches therapeutisches Gesundheitskonzept ist.  Je nach Alter und Konstitution hat eine regelmäßig durchgeführte Yogapraxis einen umfassenden und tiefgreifenden Effekt auf das körperliche und geistige Wohlbefinden jedes Praktizierenden.

Einige der wichtigsten gesundheitlichen Vorteile einer Ashtanga Yoga Praxis sind:

1. Verbesserung von  Flexibilität und Beweglichkeit.

2. Stärkung der Ganzkörpermuskulatur

3. Bessere Körperhaltung und -wahrnehmung.

4. Stressreduktion und Verbesserung des mentalen Wohlbefindens.

5. Verbesserung der Atmung

6. Verbesserung der Durchblutung und des Herz-Kreislauf-Systems

7. Entzündungsreduktion

8. Stärkung des Immunsystems

9. gesteigerter Kalorienverbrauch

Ashtanga Yoga lehrt vor allem bei sich zu bleiben, körperliche Grenzen zu respektieren und im Hier und Jetzt zu sein. Längerfristig lernt man dadurch auch, seine eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen und Achtsamer zu sein. Und Achtsamkeit ist der Schlüssel für ein gesundes und freies Leben.

Ist Ashtanga-Yoga immer gleich?

Ja, Ashtanga Yoga ist in seiner Struktur immer gleich. Man folgt einer festen, traditionellen Sequenz von Asanas, die in der gleichen Reihenfolge und auf die gleiche Weise praktiziert wird. Diese Beständigkeit und Wiederholung ist ein wesentliches charakteristisches Merkmal von Ashtanga. Das ermöglicht wiederum recht schnell ein selbstständiges Praktizieren. Auch bei den einfachen Asanas oder Haltungen kann man an sich und seiner Atmung arbeiten. Oder sich darin verlieren, was Teil der Philosophie ist. Denn bald entsteht eine selbstständige Yogapraxis mit hoher Achtsamkeit und Präzision. Dadurch wird diese Praxis zu einer bewegten Meditation. Man konzentriert sich auf sich selbst, ohne das man es bemerkt und geht dabei ganz in sich selbst auf. Der Geist muss nicht über die nächste Haltung nachdenken, sondern kann sich ganz auf den Atem und die Erfahrung konzentrieren.

Die Wiederholung der festen Sequenz fördert vor allem die Disziplin und durch die regelmäßige Praxis können Praktizierende ihre Fortschritte selbst genau beobachten. Dabei gilt, Herausforderungen ernsthaft und gelassen anzugehen. Das ist wie im Leben abseits der Yogamatte. Nicht alles fühlt sich angenehm an. 

Manche Asanas mag man, andere nicht. Die tägliche Aufgabe ist, alle Herausforderungen mit der notwendigen Gelassenheit, aber auch Ernsthaftigkeit anzugehen. 

Das lässt sich eins zu eins  auf den Alltag übertragen, in dem immer wieder Probleme auftauchen, die man lösen muss. Auch wenn du es manchmal als unangenehm oder frustrierend empfindest. Das Akzeptieren und Befolgen der Sequenz wird für viele Praktizierende zu einem inneren Widerstand, den es zu überwinden gilt. 

Die Wiederholung und Einhaltung der Tradition ist fixer Bestandteil der Methode und unterscheidet Ashtanga Yoga traditionell gelehrt von anderen Yoga-Stilen.